Unvollendeter Obelisk und Philae-Tempel | Assuan
Philae-Tempel
Philae war eine heilige Insel im Nil, wo die alten Ägypter einen Tempel für die Göttin Isis errichteten. Mit den Projekten zum Staudamm des Nils – zuerst mit dem Assuan-Staudamm und später in den 1960er Jahren mit dem Assuan-Staudamm – wurde die Insel zunehmend überschwemmt und bedrohte den Tempel durch Tagestouren nach Assuan. Im Rahmen des UNESCO-Projekts zur Rettung der durch die Stauung des Flusses bedrohten traditionellen Denkmäler wurde die Insel selbst mit einer hohen Mauer aufgestaut, bis der Wasserspiegel sank und das Gebäude teilweise ausgegraben und entfernt werden konnte. Das Projekt dauerte 10 Jahre.
Mittlerweile liegt der Tempel hoch oben auf der nahegelegenen Insel Agilka und ist einen Besuch wert. Isis war in der Vergangenheit eine wirklich wichtige Göttin. Sie ist als Mutter Gottes, Lebensspenderin, Beschützerin und Heilerin der Könige bekannt und der Tempel war damals der Ort unzähliger Pilgerfahrten.
Sie ist als die Perle des Nils bekannt und verdient nicht ohne besondere Auszeichnung, da sie ein Wunderwerk aus der Pharaonenzeit ist. Der Tempel befindet sich auf der Insel Igilika mitten im Nil und wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Genießen Sie jetzt Ihre Reise und schauen Sie sich unsere Ägypten-Tourenangebote
Es handelt sich um einen Tempel, der der Verehrung der Göttin Isis (weibliche Göttin der Liebe, Magie und Mutterschaft) gewidmet ist, die nach einer Überschwemmung aus dem Assuan- oder Assuan-Staudamm aus dem Grund gerettet wurde.
Der Legende nach soll Osiris (Ehemann von Isis und König von Ägypten), als er von Seth (seinem Bruder) getötet wurde, Teile seines Körpers in ganz Ägypten verstreut haben. Isis sammelte die Teile von Osiris und baute sie wieder zusammen, um ihn wieder zum Leben zu erwecken.
Isis, am Boden zerstört von dem, was Seth getan hatte, flüchtete auf die Insel Philae, wo später der berühmte Tempel zu ihren Ehren errichtet werden sollte.
Unvollendeter Obelisk

Der unvollendete Obelisk ist ein riesiger Granitobelisk. Drei Seiten des etwa 42 m langen Schachts waren bis auf die Inschriften fertiggestellt. Mit 1.168 Tonnen wäre der Obelisk aus dem schwersten Steinstück der Ägypter gefertigt worden. Zu einem späteren Zeitpunkt entstand jedoch ein Riss im Gestein. Deshalb sind die desillusionierten Steinmetze weggegangen, so dass es immer noch teilweise mit dem Grundgestein verbunden ist, ohne dass es einen Hinweis darauf gibt, wofür es gedacht war. Es gibt uns einen hervorragenden Einblick in die Herstellung dieser massiven Steinskulpturen.
Wenn Sie den Steinbruch betreten, führen Stufen von der Rampe, die die Obeliskengrube umgibt, wo sich antike Piktogramme von Delfinen, Straußen oder Flamingos befinden, die vermutlich von den Steinbrucharbeitern gemalt wurden.
Viele Fragen drehen sich um diesen Obelisken, wie konnten sie diese riesigen Steine ​​schnitzen, transportieren, platzieren ...? Das fragt man sich im ganzen Land, und das kommt einem auch vor diesem Obelisken wieder in den Sinn.
Der ägyptischen Mythologie zufolge wird angenommen, dass es mit dem Sonnenkult von Heliopolis in Verbindung gebracht wird, da der Ort, an dem es errichtet wurde, mit den ersten Sonnenstrahlen während der Erschaffung der Welt zusammenfällt.
und mehr über unsere Ägypten-Tagestouren